
Die Reformierten Kirchen (oft auch Evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen. Sie gehen vor allem auf das Wirken von Ulrich Zwingli in Zürich und Johannes Calvin in Genf (Calvinismus) im Zuge der Reformation zurück. Die reformierten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reformierte_Kirchen

reformierte Kirchen, Sammelbezeichnung für die Kirchen, deren Entstehung v. a. auf das Wirken der oberdeutschen und schweizerischen Reformatoren (T. Beza, M. Bucer, H. Bullinger, J. Calvin, G. Farel, J. Oekolampad, U. Zwingli u. a.) zurückzuführen ist. Die reformierten Ki...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Reformierte Kirchen: von Zwingli und Calvin begründete Schweizer Kirchengemeinschaften, die sich vom Luthertum abgrenzten. Nach Zwinglis Tod 1531 legte Calvin die neue Lehre gegenüber dem lutherischen Bekenntnis fest und sicherte sie durch straffe Organisation. Nach ihrer Ausbreitung auch in Deutschland kam es zur Spaltung (Calvinisten, Puritaner...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

auf die Reformation H. Zwinglis und J. Calvins zurückgehende Kirchengemeinschaften, hauptsächlich in der Schweiz, in Schottland, einigen Teilen Deutschlands, Frankreich, Ungarn und den USA (Presbyterianer) verbreitet. Besonderheiten der reformierten Kirchen: die Betonung der Prädestination (Vorherbestimmung), die in Einzelheiten von de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reformierte-kirchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.